Während der warmen Jahreszeit schwitzen wir mehr, deshalb muss der Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt durch ausreichendes Trinken ausgeglichen werden. Wird nicht genügend Flüssigkeit aufgenommen können gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufprobleme entstehen. Mindestens 1,5-2 Liter sollten pro Tag getrunken werden, bei körperlicher Anstrengung sogar bis zu doppelt so viel. Ideal sind Leitungs- und Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees und Fruchtsaftschorlen in Maßen. Auch das Hinzufügen von Obst oder Kräutern wie Zitronen oder Minze kann die tägliche Portion Wasser geschmacklich aufwerten. Zusätzlich kann man auch über Nahrungsmittel wie Gurken, Tomaten oder Wassermelonen Flüssigkeit aufnehmen. Aber Vorsicht! Zu viel Flüssigkeit kann zu einer Wasservergiftung führen, denn das Blut wird durch die Flüssigkeit verdünnt. Dadurch wird der Natrium- und Kaliumhaushalt gestört und es wird mehr Flüssigkeit in die Zellen hineintransportiert als heraus. In schwerwiegenden Fällen können Herzrhythmusstörungen und Hirnschwellungen, bekannt als Hirnödeme, auftreten. Dies kann zu Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge führen und Symptome wie Schwindel, Atemnot, Krämpfe, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen hervorrufen.